NEUE PRAXISZEITEN!!!
Termine nach telefonischer Vereinbarung:
Montag bis Mittwoch: 18 bis 21 Uhr
Donnerstag + Freitag:
10 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr
Termine am Wochenende auf Anfrage!

+49 7449 3 82 00 41
info(at)praxis-im-nationalpark.de
Heike Kreuzinger
Heilpraktikerin für Psychotherapie
nach dem Heilpraktikergesetz
Herzlich willkommen!
Es freut mich, dass Sie sich auf den Weg gemacht haben und zu mir geführt wurden!
Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen!

Heilpraktikerpraxis für Prävention & Therapie
Psychosoziale Gesundheitsförderung für Unternehmen
Begleitung & Unterstützung in Veränderungsprozessen
- Schnelle, praktische und wissenschaftlich fundierte Hilfe zur Selbsthilfe
- Chronischen Stress und Dauerüberlastung gezielt abbauen
- Bewusste Veränderung für ein gesundes Leben & den Erhalt von Arbeitsfähigkeit
Das Angebot umfasst kognitive Verhaltenstherapie, psychologische Beratung & Coaching für Erwachsene und psychosoziale Gesundheitsförderung für Unternehmen.
Aktuelles
ARTGERECHTES LEBEN
Menschen, die sich im Turbomodus durch ihr Leben gehetzt, dadurch ausgepowert und schon nahe einem Burnout fühlen, finden in der 3-teiligen Seminarreihe ARTGERECHTES LEBEN eine Art Erlösung, um sich selbst wieder unter Kontrolle zu bringen und ein artgerechtes Leben zu führen.
Terminblöcke Seminarreihe ARTGERECHTES LEBEN in Schonach / Schwarzwald
18. bis 20.12.2020 + 15. bis 17.01.2021 + neuer Termin für 3. Modul im Frühjahr 2021 in Planung
Die Terminblöcke bzw. Wochenendmodule sind einzeln buchbar und die komplette Seminarreihe zu buchen bietet weitere Vorteile.
Weitere Informationen gehen aus diesem pdf-Dokument hervor.
Interessierte, die noch mehr erfahren und sich anmelden möchten, bitte ich direkt über das Kontaktformular mit mir persönlich in Verbindung zu treten.
Vielen Dank!
ARTGERECHTES LEBEN hier auf YouTube:
FEEL GOOD Safari : http://www.feel-good-safari.de
Das Konzept und Projekt FEEL GOOD Safari reiht sich seit dem 20.02.2020 auch auf der Plattform GreenCare mit ein.
Mit GreenCare sind Interventionen und Aktivitäten gemeint, die die positive und unterstützende Wirkung der Natur nutzen, um Menschen zu helfen.

„Wie geht es Ihnen?“
Wie häufig wird Ihnen diese Frage gestellt?
Oftmals im kurzen, oberflächlichen Smalltalk oder beim schnellen aneinander Vorbeigehen?
Und vor allem, wie ernst und aufrichtig ist diese Frage dann auch gemeint?
In unserer meist vom Tempo getriebenen Gesellschaft handelt es sich vermutlich oft eher nur um eine Höflichkeitsfloskel.
Was aber, wenn Ihnen diese Frage jedoch ernsthaft gestellt wird?
Wenn z. B. ich Sie danach frage?
Oder Sie sich das bereits immer wieder selbst fragen? Wie geht es mir wirklich?
Und wenn Sie dann mal „ganz bewusst in sich hinein hören“ und feststellen, dass Sie sich gar nicht so gut fühlen oder es Ihnen sogar schlecht geht, weil…
… Sie belastende Gedanken und Gefühle haben und diesen Ballast loswerden möchten

… Ihr Lebensweg aufgrund von Schicksalen, Krisen und Kränkungen beschwerlich wurde und Sie sich wieder Lebensfreude wünschen

… sich überraschend Hürden auf Ihrem Weg zeigen, die Ihnen ohne HILFE selbst unüberwindbar erscheinen

… Sie gefühlt in einer Sackgasse stecken, dort irgendwie festsitzen und nach einem AUSWEG suchen
Möglicherweise finden Sie sich in diesen beispielhaften Szenarien wieder oder haben andere Gründe, warum Sie sich in Ihrem Leben eine Veränderung wünschen, um wieder entspannter, gelassener, voller Freude und mit Leichtigkeit durch das Leben zu gehen.


Ich unterstütze Sie gerne dabei!
Machen wir uns doch gemeinsam auf Spurensuche.
Wir finden einen Ausweg.
Und damit Ihren individuellen neuen Weg!
Seelenruhig neue Wege gehen – natürlich anders –

Es ist besser Gesundheit zu erhalten, als Leiden zu ertragen.
Dies gilt besonders in einer durch und durch ökonomisierten Gesellschaft, in der wir heute leben und in der sich Gesundheit für den Einzelnen wie auch für Wirtschaftsorganisationen wahrlich rechnet. Den sog. Kondratieff-Zyklen zufolge bildet ein verbessertes Gesundheitsbewusstsein, vor allem die psychosoziale Gesundheit, den Nährboden zukünftigen Wirtschaftswachstums. Wer für sich selbst Verantwortung übernimmt und selbst für den Erhalt seiner Arbeits- und Leistungsfähigkeit sorgt, trägt wesentlich zur eigenen und gemeinschaftlichen lebenswerten Zukunft bei.
Um den Prinzipien einer hoch dynamischen Leistungsgesellschaft gerecht zu werden und in Zeiten einer VUKA-Welt nahezu maschinenähnlich „zu funktionieren“, empfiehlt und lohnt es sich auf Prävention zu setzen. Vermutlich gehen Sie ja auch regelmäßig zu körperlichen Vorsorgeuntersuchungen und gönnen Ihren Zähnen eine PZR. Bei vielen kommt, neben einer regelmäßigen Inspektion, auch ihr Auto mit intensiver Pflege nicht zu kurz.
Doch gerade in Zeiten höchster Anforderungen von außen, sich ständig verändernden Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen, fällt es vielen Menschen offenbar doch schwerer, diesem Druck stand und das eigene Selbstwertgefühl stabil zu halten.
Psychosoziale Belastungen können zu akuten und chronischen Beschwerden im Seelischen, Geistigen und Körperlichen führen. Experten zufolge empfindet jeder Zweite in Deutschland sein Leben als zu stressig und vom anhaltenden Dauerdruck als zu erschöpft.
Dem Zitat von Georg Christoph Lichtenberg
„Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
möchte ich Rechnung tragen und meinen Teil zu Ihrer Gesunderhaltung beitragen, wenn Sie sich an der Stelle inspiriert fühlen, etwas für das Immunsystem Ihrer Psyche zu tun. Ihr Körper wird es Ihnen ebenfalls danken!
Mein Beratungs- und Coaching-Angebot richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen.
Dabei orientiere ich mich an Ihren individuellen Bedürfnissen, Zielen und Wünschen, um für Sie eine wertvolle und Nutzen bietende Unterstützung zu sein, im Sinne von „return on prevention“.
Ihre beruflichen oder privaten Anliegen bearbeiten wir zusammen in Einzelsitzungen oder es bieten sich auch die von mir konzipierten Gruppen-Coachings im entsprechenden Themenkontext dafür an.
Unternehmen unterstütze ich in Form von Team-Coaching und maßgeschneiderten Seminaren bzw. Workshops.
Ich begleite und unterstütze Menschen in ihren folgenden Anliegen. Entweder wie jeweils themenspezifisch angeführt oder auch in einer Kombination daraus. Oftmals bedingt ja das eine auch das andere.
BEWUSST eine kurze Pause einlegen. Weil Sie sich mental erschöpft fühlen und Ihr Gehirn müde ist. Es sehnt sich nach Erholung und nach emotionaler Gelassenheit. Tun Sie sich selbst etwas Gutes und gönnen Sie Ihrem Geist, Ihrer Seele und Ihrem Körper eine AUSZEIT.
Sie werden resilienter, können mit Stress besser umgehen und finden wieder zu innerer Ausgeglichenheit und Ruhe.
BEWUSST und achtsam nach längerer, krankheitsbedingter Auszeit wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren, die neue Herausforderung meistern, sich dabei nachhaltig gut fühlen und wieder erfolgreich im Arbeitsleben integriert sein.
BEWUSST als Führungskraft ein Vorbild für Gesundheitsbewusstsein sein. Einen kooperativen Führungsstil kennenlernen, annehmen und verinnerlichen. Für sich selbst und seine Mitarbeiter/innen daraus viele Vorteile generieren, die zum persönlichen Erfolg und zu dem des Arbeitgebers beitragen.
BEWUSSTER Perspektivenwechsel. Im Berufsleben kann man an so manchen Wendepunkt geraten, der eine Veränderung einleitet. Gezwungenermaßen oder selbst bewusst herbeigeführt und in manchen Fällen auch nicht nur einmal. Dieser Lebensumstellung positiv und zuversichtlich begegnen, auf sich selbst vertrauen, das Richtige und Wichtige tun, in dieser Zeit stabil und fokussiert bleiben und behutsam in kleinen Schritten den neuen Weg gehen, der bekanntlich das Ziel ist.
BEWUSST sich selbst sein und sich auf seine eigenen Stärken und Talente besinnen, seine Potenziale und Ressourcen entdecken, kreativ sein, sich auf seine Ziele fokussiert weiterentwickeln und daran wachsen.
Nach dem Motto „Jemand sein dürfen und nicht etwas sein müssen“
(Denkschrift an Daniel Hell: „Das eigene Leben…“ herausgegeben von M. Mettner u. J. Jung, Verlag Neue Zürcher Zeitung)

„Wege natürlicher Erkenntnis“
Im Leben eines jeden Menschen kann es zu außergewöhnlichen Situationen und Belastungen kommen, beruflich wie privat, die einen aus der Balance bringen oder gar aus der Bahn werfen.
Zum Beispiel wenn wir Schwierigkeiten in Beziehungen haben, uns gekränkt fühlen, der Berufsalltag zur unerträglichen Qual geworden ist, wir den Arbeitsplatz verlieren oder andere „Schicksalsschläge“ wie Trennungs- und Verlusterlebnisse, körperliche Erkrankungen und andere akute, einschneidende Lebensveränderungen zu verkraften haben.
Die Folge sind seelische Konflikte und Nöte, die meist keinen klaren Gedanken mehr zulassen und keine adäquaten Handlungen mehr möglich machen. Hier helfen dann auch keine gut gemeinten Ratschläge von anderen mehr, wie häufig vorkommend ein aufforderndes „Reiß‘ Dich doch zusammen!“ oder eine versuchte Aufmunterung im Sinne von „Es wird schon wieder werden.„
Abgesehen davon sind nicht explizit von anderen erbetene und von diesen dann trotzdem erteilte Ratschläge auch in gewisser Weise „Schläge“.
In solchen scheinbar ausweglosen Situationen bedarf es meist dann doch einer professionellen Unterstützung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Ihnen professionelle Unterstützung mit den Methoden der praktisch integrativen kognitiven Verhaltenstherapie (piKVT). Dabei orientiere ich mich an einer flexiblen, Sicherheit bietenden Sitzungsstruktur, und gebe Ihnen wissenschaftlich fundierte, auf Effektivität und Effizienz bedachte Hilfestellung, um systematisch belastende Gedanken und Gefühle zu erkennen, daraus resultierendes Problemverhalten zu verstehen und zu verändern.
Ziel dabei ist, dass Sie mit Hilfe meiner Anleitungen, Ihre eigenen Ressourcen, d. h. Stärken und Fertigkeiten, aktivieren, um selbstbestimmt den Prozess Ihrer Veränderung zu positiven Gedanken, Gefühlen und zielführendem Verhalten zu lenken. Die dynamische Entwicklung Ihrer Selbstwirksamkeit wird mit für Sie individuellen Maßnahmen gefördert und gefordert, d. h. am Ende jeder Sitzung erhalten Sie Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, das neue Verhalten in Ihren Alltag zu integrieren, dadurch zu festigen und somit dauerhaft zu verankern.
Mein Behandlungsspektrum umfasst im Schwerpunkt Beschwerdebilder, die häufig als Folge außergewöhnlicher Belastungen vorkommen:
- Ängste (z. B. Panikattacken, Zukunftsängste, Versagensängste, soziale Phobie, u. a.)
- Anpassungs- und Belastungsstörungen
- Chronische Stressreaktionen wie z. B. Erschöpfungssyndrome (Burnout/Boreout), Depression
- Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Schlafstörungen
- Somatoforme Störungen
Der Grundgedanke der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) kommt in dem folgenden Zitat des griechischen Stoikers Epiktet (50-138 n. Chr.) sehr verständlich zum Ausdruck:
„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Vorstellungen von den Dingen.“
Es geht in der KVT demnach im Wesentlichen darum, an diesen Vorstellungen anzusetzen.
Da Menschen nur Gedanken haben und nicht selbst ihre Gedanken sind, sind sie auch befähigt, von belastenden und nicht hilfreichen Gedanken loszulassen. Mit den Techniken der piKVT wäre damit der grundlegend wichtigste Schritt getan, um in eine positive Veränderung zu kommen und einen neuen Weg zu gehen. Ich helfe Ihnen dabei, indem wir uns zunächst um Ihre Gefühle kümmern. Denn ohne positive Emotionen ist keine Veränderung möglich!
Die KVT konzentriert sich auf gegenwärtige Probleme und ihre Vorgehensweise ist lösungsorientiert.
Wenn Sie von diesem Konzept überzeugt sind und neue Pfade in sich selbst entdecken wollen, nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf.

Im Oktober 2019 hat die Valere Psychosomatische Privatklinik GmbH eine Partnerschaft mit der Praxis im Nationalpark beschlossen. Geleitet von dem Gedanken einer synergetischen Zusammenarbeit und dem Ziel, Menschen in seelischer Not die für sie passende Hilfe zur Selbsthilfe zu sein. Patient/in bzw. Klient/in sind dabei die Regisseure ihrer bewusst gewünschten Veränderung und damit ihres neuen Lebenskapitels.
Weitere Informationen über die Valere Privatklinik im Südschwarzwald:
Von der Vision geleitet und aus eigener Erfahrung überzeugt, dass eine Kooperationskultur in jeder Organisation maßgeblich und damit vorrangig jeglicher BGM-Maßnahmen zur Gesundheit von Mitarbeiter/inne/n beiträgt, ist ein Angebotsschwerpunkt der Praxis im Nationalpark die psychosoziale Gesundheitsförderung für Unternehmen.
Wissenschaftlichen Theorien (6. Kondratieff, Leo und Simone Nefiodow) zufolge, gilt die Fähigkeit und Bereitschaft zu kooperativem Verhalten im 21. Jahrhundert als Schlüsselkompetenz für Produktivitätszuwachs und Innovationskraft. Grundlegend bedeutsam dafür ist wiederum der Erhalt der Gesundheit der Mitarbeiter/innen, insbesondere ihrer psychosozialen Fähigkeiten. Das bedeutet, dass die Qualität des individuellen Verhaltens, sich selbst und anderen gegenüber, der entscheidende Erfolgsfaktor für Wachstum und Gesundheit ist.
Die Kottmann GmbH macht mit ihrem entwickelten TransKooption®-Prozess, ein weltweit einzigartiges Verfahren, das Kooperationsverhalten innerhalb von Organisationen messbar, sichtbar, veränderbar und steuerbar.
Seit Juli 2018 ist die Praxis im Nationalpark zertifizierter Transkooption®-Partner der Kottmann GmbH – Home of Cooperation®
Weitere Informationen:
https://transkooption.com/

52 Jahre jung, Steh-Auf-Mensch, agil, humorvoll und natürlich anders – das bin ich, Heike Kreuzinger!
Veränderungsprozesse sind mein Spezialgebiet. Besonders wenn es um Krisen im Job und Konflikte in Beziehungen geht. Die Fähigkeit zu motivieren ist mir auch gegeben und in Puncto Disziplin kenne ich mich ebenfalls ganz gut aus, wenn es um das Erreichen von Zielen geht. Ich werde für meine Zuverlässigkeit und Loyalität immer wieder sehr geschätzt. Meine Haltung und Vorgehensweise zur Behebung von Problemen ist konsequent lösungsorientiert. Wichtig finde ich jedoch auch, sich Schwächen zuzugestehen, nicht perfekt sein zu wollen und nicht mit sich selbst zu hadern. Misserfolge zu akzeptieren und auch verzeihen zu können, anderen und vor allem sich selbst.
Ich blicke selbst auf ein sehr dynamisches halbes Jahrhundert zurück, mit sportlichem Auf und Ab in 20 Jahren Leistungssport und über 2 Jahrzehnten als Angestellte in Technologie-Unternehmen, die mich zwar in so manche Sackgasse geführt, jedoch ein Füllhorn an Berufs- und Lebenserfahrung beschert haben.
Kein Leben verläuft stets linear und so kam es nicht von ungefähr, dass ich mit 47 Jahren neuen Spuren gefolgt bin, die mich zu dem geführt haben, was mich heute intrinsisch motiviert und meine Vision beschreibt.
Mein Engagement gilt der psychosozialen Gesundheit in unserer Gesellschaft. Denn sie ist Voraussetzung für eine lebenswerte und wirtschaftlich funktionierende Zukunft aller Menschen in einer globalisierten und digitalisierten Welt. Das gelingt nur, wenn alle Menschen wieder darauf vertrauen und danach handeln, was uns evolutionär so erfolgreich gemacht hat: nicht der Kampf gegeneinander, sondern das Mit- und Füreinander.
Ich beobachte seit vielen Jahren die Entwicklung in unserer Arbeitswelt und beschäftige mich intensiv mit den psychischen Belastungen in dieser und in unserer Gesellschaft. Ich habe mich auf den Weg gemacht, um die Ursachen zu suchen und zu finden, warum es so vielen Menschen psychisch immer schlechter geht.
Dieser Weg war hürdenreich, hat mir jedoch Sinnerfüllung gegeben und mich zu folgender These geführt:
„Wenn wir Menschen uns wieder mehr der Natur nähern,
kommen wir uns selbst und auch anderen wieder näher.“
Dahinter verbirgt sich weit mehr als nur ein Spaziergang durch den Wald.
Ich bin sehr dankbar dafür, dass sich mir dieser Weg gezeigt hat und ich ihn auch gehen darf.
Es erfüllt mich mit großer Freude, wenn ich Sie daran partizipieren lassen darf und Ihnen dabei
helfen kann, in Ihrem Leben auch wieder mehr Sinnerfüllung, Freude und Gelassenheit zu erfahren.
Ich arbeite vorwiegend nach Methoden aus der praktisch integrativen kognitiven Verhaltenstherapie (piKVT) nach Luschas, der lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und auf Basis professioneller, klientenkalibrierter Gesprächsführung.
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist in unserer Zeit heute die modernste, wissenschaftlich am besten untersuchte und wirksamste Psychotherapieform. Die piKVT-Methode überzeugt erfahrungsgemäß in vielen Fällen unterschiedlichster psychischer Leiden und zeichnet sich wie folgt aus:
- Praktisches Arbeiten in einem dynamischen Entwicklungsprozess, d. h. Ihnen werden Techniken und Instrumente so dialogisch, auf Augenhöhe, und in Übungen vermittelt, dass Sie diese schon nach der 1. Sitzung selbst anwenden können. Sie erfahren von Anfang an Selbstwirksamkeit. Der Prozess reichert sich Schritt für Schritt an und orientiert sich dabei an Ihrer Entwicklung, welche neuen Werkzeuge Ihnen bedarfs- und situationsgerecht vermittelt werden. Dabei gilt das Prinzip „weniger ist mehr“ bzw. „weniger ist besser“.
- Integrativ, d. h. überprüftes und bewährtes Praxis- bzw. Erfahrungswissen aus verschiedenen therapeutischen Richtungen. Besonders hervorzuheben sind dabei einfach und schnell erlernbare Entspannungsverfahren, im Kern die Techniken moderner kognitiver Umstrukturierung und emotional imaginativer Arbeit, unterstützt mit den wichtigsten Erkenntnissen aus der wissenschaftlich überprüften positiven Psychologie und nicht zuletzt den Neurowissenschaften.
- Berücksichtigung Ihrer kostbaren Zeit und Ihrer finanziellen Mittel!
Wenn Sie als Selbstzahler Ihr Geld und Ihre Zeit in Ihre eigene seelische, geistige und körperliche Gesundheit investieren, haben Faktoren wie Effizienz und Effektivität im Erreichen Ihrer individuellen Ziele einen hohen Stellenwert. Eine klientenkalibrierte und flexible Sitzungsstruktur bietet dafür den sicheren Rahmen, um achtsam, strukturiert und sorgfältig Ihren neuen Weg zu gehen.
Ablauf & Umfang
- Schritt:
In einem für Sie unverbindlichen und kostenfreien Telefongespräch (ca. 15 Min.) besprechen wir Ihre Situation, welche Veränderungswünsche, -gründe und -ziele Sie haben. Von mir erhalten Sie erste Informationen zu den formellen Rahmenbedingungen und zur Vorgehensweise. Dieses Gespräch dient auch dazu, um einen ersten Eindruck voneinander zu bekommen und beidseitig festzustellen, ob ich für Sie und Ihr Anliegen die Richtige bin und wir in einem Arbeitsbündnis gut zueinander passen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, auf Ihrem neuen Weg von mir unterstützt und begleitet zu werden, vereinbaren wir einen ersten verbindlichen Sitzungstermin. In Vorbereitung darauf erhalten Sie von mir ein Frageformular per E-Mail, welches Sie mir vor dem Erstgespräch ausgefüllt zurücksenden. - Schritt:
Eine Sitzung dauert erfahrungsgemäß i. d. R. ca. 1,5 Stunden bzw. 90 Minuten. Die erste Sitzung kann jedoch auch mal etwas länger dauern, um Ihnen genügend Zeit zu geben, Ihr Anliegen nochmals genauer zu schildern. Das persönliche Erstgespräch dient dazu, einen ersten Eindruck voneinander und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob wir übereinstimmend eine vertrauensvolle Zusammenarbeit beginnen.
Sollten Sie in unserer ersten Begegnung jedoch zu der Erkenntnis kommen, dass Sie doch nicht weitermachen möchten, haben Sie nach der ersten halben Stunde (30 Minuten) Gespräch die Möglichkeit dieses unentgeltlich abzubrechen. Im weiteren Prozess gehen wir genauer auf Ihre gesundheitliche Situation ein. Wenn es aufgrund Ihrer Schilderungen keinen berechtigten Einwand gibt, konkretisieren wir Ihren Auftrag, definieren Ihr Ziel und besprechen die weitere Vorgehensweise sowie die formellen Grundlagen und Ihren Mitwirkungsanteil.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe, einander wertschätzend und arbeiten dialogisch. Da Ihr neuer Weg einen individuellen Prozess beschreibt, der sich nach Ihrer dynamischen Entwicklung ausrichtet, skizzieren wir dessen Ablauf auch gemeinsam vor. Sie selbst steuern dabei die Anzahl sowie die Frequenz Ihrer Sitzungen. Erfahrungsgemäß sind wöchentliche bis 14-tägige Terminzyklen üblich, es sind jedoch auch größere Sitzungsintervalle wie z. B. einmal pro Monat oder auch alle 6 Wochen möglich, je nachdem wie Ihr neuer Weg in kleinen oder großen Schritten begehbar ist.
Zum Ende Ihres Entwicklungsprozesses werden die Sitzungen oft in größeren Zeitabständen abgehalten.
In der piKVT ist es nicht ungewöhnlich, dass Sie schon von der ersten Sitzung an spürbar positive Veränderungen bei sich wahrnehmen, die Sie motivieren und Sie im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe Ihren neuen Weg dann schon bald allein weitergehen können.
Eine genaue Prognose und konkrete Anzahl an Sitzungen kann im Vorfeld nicht beziffert werden, weil das einem Heilversprechen gleichkäme, das nicht unserer Berufsethik entspricht und aus diesem Grund auch untersagt ist.
Wenn Sie an meiner pragmatischen und lösungsorientierten Unterstützung interessiert sind, nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
Klient (Alter: 46)
„Ich bin geflashed, wie schnell und wirksam Ihre Methoden sind. Großes Kompliment, Frau Kreuzinger. Bei Ihnen fühle ich mich als Mensch und man spürt, dass Sie sich sehr engagieren, um schnelle Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.“
Dieser Klient kam mit dem Auftrag, ein anderes Leben führen zu wollen, Negatives abzustellen und Belastendes loszulassen. Endlich ins Tun zu kommen, um bereits chronifizierten Stress und anhaltenden Druck entgegen zu wirken.
Klient (Alter: 71) mit ca. 300 km Anreise
„Liebe Frau Kreuzinger, bei meinen Sitzungen bei Ihnen hatte ich nie den Eindruck, dass ich nur durchgereicht oder abgehandelt wurde. Ich spürte von Ihnen den intensiven Einsatz, der es mir erleichterte mich zu öffnen. Mit Hilfe der positiven Gefühlsarbeit und der Technik des Loslassens negativer Gedanken und Gefühle, haben sich meine Wahrnehmungen nach mehrmaligen Übungen schon nach kurzer Zeit positiv verändert. Durch weiteres tägliches Arbeiten an mir, glaube ich in meiner jetzigen Situation (Trauma) auf einem guten Weg zu sein.“
Klientin (Alter: Mitte20)
„Ich mag, dass Sie ganz andere Ansätze haben. Bei einem Psychologen fühlt man sich bis auf die Haut nackt ausgezogen und nach der Sitzung bekommt man die schmutzigen Kleider gerade in die Hand gedrückt. Bei Ihnen umgeht man die Nacktheit und bearbeitet den Schmutz trotzdem, als würde eine innere Seifenlauge alles Schmutzige von innen reinigen und bis zur äußeren Schicht vordringen. Das gefällt mir und wollte ich Ihnen so einfach mal mitgeben.“
Klientin (Alter: Ü60)
„Ich bin sehr dankbar dafür die positive Gefühlsarbeit kennengelernt zu haben, die ich auch regelmäßig anwende. Sie hat mir in schon so vielen belastenden Situationen sehr gut geholfen“
Klientin (Alter: Ü50)
„Allein die in der ersten Sitzung kennengelernte und erlebte positive Gefühlsarbeit hatte mich als Teamleiterin in meinem Berufsalltag schon ein gutes Stück weitergebracht. Ich hatte nach der ersten Sitzung die sofort an mir selbst spürbaren Veränderungen in einem Spaziergang durch den Nationalpark nachwirken lassen. Mein Team hatte das auch gleich positiv rückgemeldet. Meine innere Haltung zu höchster Perfektion, die ich auf meine Mitarbeiter/innen übertragen und eine solche von ihnen auch erwartet hatte, war nicht mehr so stark ausgeprägt. Dadurch kann ich selbst entspannter sein und wir ein besseres Wir-Gefühl und echten Teamgeist entwickeln.“

„Der Weg lohnt sich“
Standort
Inmitten der beiden Nord- und Südteile des Nationalparks Schwarzwald liegt unabhängig von diesem die von mir privat geführte „PRAXIS IM NATIONALPARK“. Sie befindet sich in dem auf ca. 700 Meter Höhe gelegenen Schwarzwald-Bergdorf „Hundsbach“ in einem kleinen Seitental namens „Aschenplatz“.
Umgeben von wunderschöner Natur, eingebettet nahe am Wald und zum wilden Hundsbach liegend, bietet dieser Ort an sich schon Ruhe und Entspannung („digitales Off“). Hier darf man noch Mensch sein, sich der Natur verbunden fühlen, sich erden und in der Tat auch neue Wege finden.
Weitere Bildimpressionen aus der unmittelbaren und weiteren Umgebung zu verschiedenen Jahreszeiten finden Sie hier:
Vorteile
Die Praxis bietet Ihnen einen Rückzugsort in natürlicher Umgebung. Hier scheint die Zeit still zu stehen. Eine hervorragende Möglichkeit, das eine mit dem anderen zu verbinden – den Prozess zur eigenen Veränderung anstoßen, vom hektischen Alltag Abstand nehmen, durchatmen und zur Entspannung finden.
Ihre Anonymität bleibt hier besonders gut gewahrt.
Der Weg zur Praxis
Sie finden den Weg zu mir hier.
Praxiseinblick:
Treten Sie schon einmal vorab in meinen Beratungsraum ein, der in seinen warmen Farben eine angenehme Atmosphäre bietet.

NEUE PRAXISZEITEN!!!
Termine nach telefonischer Vereinbarung:
Montag bis Mittwoch: 18 bis 21 Uhr
Donnerstag + Freitag:
10 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr
Termine am Wochenende auf Anfrage!
Sitzungstermine richten sich nach Ihren individuellen Wünschen und Möglichkeiten, vor allem wenn Sie an feste Berufszeiten gebunden sind. So kann es durchaus möglich sein, dass Sie einen Termin sehr früh morgens, später am Abend oder auch am Wochenende bevorzugen.
Ihren individuellen Ersttermin legen wir nach telefonischer Vereinbarung fest.
Die Praxis erreichen Sie telefonisch unter +49 7449 3 82 00 41
Sollte ich in einem anderen Gespräch und das Telefon deshalb besetzt sein, sprechen Sie mir bitte auf meinen Anrufbeantworter. Ich höre diesen am Tag regelmäßig ab und rufe Sie umgehend zurück.
Oder nutzen Sie das Kontaktformular zur Mitteilung Ihres Anliegens.
Ihre Investition
Selbstzahler
Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie sind private Leistungen, die von Klientinnen und Klienten selbstzahlend honoriert werden. Das Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).

Termine am Sonntag sind möglich und es werden darauf KEINE Zuschläge erhoben.
Die Zahlung des Honorars ist am Ende einer Sitzung in bar zu entrichten. Ausgenommen davon sind Pauschal- und Paketangebote.
Nicht wahrgenommene und nicht rechtzeitig (mind. 24 Std. vor dem verbindlich vereinbarten Termin) abgesagte Termine, werden mit 50% des für die Sitzung vorgesehenen Honorars berechnet.
Alle geleisteten Zahlungen, gleich welcher Leistungsart, werden selbstverständlich mit Beleg quittiert.
Berücksichtigen Sie bitte, dass in der o. g. Leistungs- und Honorarübersicht auch Zeiten kalkulatorisch mit abgedeckt sind, die für jede Sitzung individuell an Vor- und Nachbereitung geleistet werden.
Preise für Gruppen-Coaching, offene Seminare und Workshops entnehmen Sie bitte den jeweiligen Terminen und den dazu gehörenden Beschreibungen.
Preise für Team-Coaching sowie maßgeschneiderte Seminare und Workshops für Unternehmen erhalten Sie gerne auf Anfrage und in Form eines individuellen Angebots.
Kontakt
Praxis im Nationalpark
Heike Kreuzinger
Aschenplatz 44, 76596 Forbach – Hundsbach
Telefon: +49 7449 3 82 00 41
E-Mail: info(at)praxis-im-nationalpark.de
Anfahrt
Impressum
Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG):
PRAXIS IM NATIONALPARK
Praxis für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz,
Psychologische Beratung und Coaching
Herausgeberin dieser Webseite und gemäß § 55 Abs. 2 RStV verantwortlich für deren Inhalt ist:
Praxis-Inhaberin:
Heike Kreuzinger
– Heilpraktikerin für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
– Psychologische Beraterin (VFP)
– Betrieblicher Gesundheits-Coach
– Burnout- und Resilienz-Beraterin
Praxis-Standort:
Aschenplatz 44, 76596 Forbach-Hundsbach, Deutschland
E-Mail: info(a)praxis-im-nationalpark.de
Telefon Praxis: +49 7449 3 82 00 41
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Bühl/Baden-Baden
Umsatzsteuer – Identikationsnummer:
USt-ID: DE238143143
Die heilkundliche Tätigkeit ist gemäß §4 Nr. 14a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Berufsbezogene Pflichtangaben
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktikerin für Psychotherapie
mit der eingeschränkten Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung für das Gebiet der Psychotherapie nach §1 Abs. 1 Heilpraktikergesetz; erteilt und ausgestellt am 19.07.2017 durch das Gesundheitsamt Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt des Landkreises Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe
Berufsrechtliche Regelungen nach Heilpraktikergesetz:
Das der berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung zugrunde liegende Heilpraktikergesetz nach aktuellem Stand:
http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
Berufsverbandmitgliedschaft:
Seit Mai 2016 Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e. V.
www.vfp.de
Berufsordnung:
Die von mir ausgeübten Tätigkeiten orientieren sich nach der Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH). Details dazu finden Sie unter:
https://www.vfp.de/verband/berufsordnung.html
Berufshaftpflichtversicherung:
Geltungsbereich: Deutschland
Versicherungsträger:
Continentale Sachversicherung A.G.
Ruhrallee 94
44139 Dortmund
Vertreten durch
Landesdirektion Zellerer GmbH
Forstenrieder Allee 70
81476 München
www.continentale.info
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger Kontrolle aller Inhalte dieser Webseite übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Informationen auf dieser Webseite nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch “ohne Gewähr” für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität angeboten werden.
Hinweis zu den Inhalten
Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite sind rein informativ. Sie ersetzen keine Therapie und stellen auch keine Beratung oder Coaching dar. Damit ist auch ausgeschlossen, dass durch einen Besuch dieser Webseite Ansprüche auf ein Klienten-/Patientenverhältnis und entsprechende Beratungs-, Coaching- oder Therapie-Leistungen bestehen.
Aus organisatorischen Gründen kann die Betreiberin für die jederzeitige Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Inhalte keine Haftung übernehmen.
© Copyright
Die Urheberrechte liegen bei der Herausgeberin und sind geschützt. Wenn nicht anders vermerkt gelten die Urheberrechte für sämtliche Texte, Bilder/Fotos und Graphiken sowie eingebundene Dateien/Dokumente. Der Gebrauch oder die Vervielfältigung der Materialien, die auf dieser Webseite veröffentlicht sind, ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Herausgeberin nicht gestattet. Keiner der Webseiten-Inhalte darf anderweitig und von anderen für eigene gewerbliche Zwecke verwendet werden, auch nicht in veränderter Form, es sei denn als Kopien für private Zwecke. Auch die Weitergabe an Dritte oder die Veröffentlichung von Inhalten dieser Webseite ist nicht erlaubt.
Die Betreiberin ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten. Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken
Texte & Bilder/Fotos: © Heike Kreuzinger
Logo: © Enrico Riebe
Konzept, Gestaltung und technische Realisation: © Bernd Kreuzinger – network BK
Das Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile und Seiten:
XING: https://www.xing.com/
Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Heike Kreuzinger
Praxis im Nationalpark
Aschenplatz 44
76596 Forbach-Hundsbach
E-Mailadresse: info@praxis-im-nationalpark.de
Link zum Impressum: http://….de
Arten der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Therapeutische Leistungen und Coaching
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Im Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
OpenStreetMap
Wir binden die Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“ ein (https://www.openstreetmap.de), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
© 2020 Heike Kreuzinger Heilpraktikerin für Psychotherapie